Grund- und Oberschule Friedrichsfehn

Wir suchen noch junge Menschen, die Erfahrungen für ihren späteren Beruf, für ihr Studium oder für ihre Berufswahl suchen. Seit mehreren Jahren helfen uns Bundesfreiwilligendienstleistende begeistert mit, Schule zu leben und zu gestalten,. In ganz unterschiedlichen Bereichen helfen sie im Unterricht und im Ganztag, unterstützen einzelne Kinder, bringen eigene Ideen ein und lernen Schule aus einer anderen Perspektive kennen. Die Freiwilligen lernen den Lebensraum Schule mit all seinen Facetten kennen. Ganz nebenbei kommen sie zu ihren eigenen Berufsentscheidungen und erwerben z. B. Übungsleiterscheine in verschiedenen Sportdisziplinen. Im Lebenslauf steht dann später.... "Bundesfreiwilligendienst an der GOBS Friedrichsfehn"

Roxanna Grabhorn, unsere derzeitige Freiwillige, berichtet:

"Denkst du darüber nach einen Bundesfreiwilligendienst zu machen? Dann bist du an der GOBS Friedrichsfehn genau richtig. Ich habe hier selbst ein BFD absolviert und kann nur sagen, dass es die beste Entscheidung war, um erste Erfahrungen zu sammeln und sich ein Bild von dem Lehrerberuf zu machen.

Meine Aufgaben bestehen darin, die Kinder im Schulalltag von morgens bis nachmittags zu begleiten und für sie eine Ansprechperson zu sein. Gerade die Arbeit mit den ErstklässlerInnenen und das Erklären von Aufgaben hat mir viel Spaß bereitet. Die Dankbarkeit und Anerkennung der Schülerinnen und Schüler, hat dafür gesorgt, dass fast schon eine familiäre Atmosphäre entstanden ist.

Ich habe gelernt, wie man am besten mit Kindern umgeht, Anweisungen gibt und Verantwortung übernimmt. Dies hat nicht nur meine Selbstständigkeit gestärkt, sondern auch mein Selbstvertrauen. Ich durfte sogar einmal die Woche eine eigene Auszeit leiten und meiner Kreativität dort freien Lauf lassen. Da die GOBS aus Grund- und Oberschule besteht, hat man die Möglichkeit in jede Klassenstufe reinzuschnuppern, und sich dennoch seine Schwerpunkte herauszusuchen.

Wer also gerne mit Kindern arbeitet, ein Jahr etwas Gutes tun und sich persönlich weiterentwickeln möchte, dem lege ich dieses spannende Jahr gerne ans Herz."

Wir suchen natürlich nicht nur angehende Lehrkräfte - wichtig ist der Spaß am Umgang mit Kindern.

Bei Interesse meldet euch im Sekretariat unter 04486 – 92710 oder
per E-Mail an verwaltung@gobs-friedrichsfehn.de

In diesem Schuljahr standen die Projekttage der GOBS Friedrichsfehn ganz im Zeichen der Gesundheit und des Wohlbefindens. Unter dem Motto „Gesunde Schule – mit Herz, Hand und Kopf“ wurden in den verschiedenen Jahrgangsstufen spannende und lehrreiche Aktivitäten durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben durch abwechslungsreiche Projekte, praktische Übungen und kreative Arbeiten wertvolle Erfahrungen gesammelt und sich intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandergesetzt.

Jahrgang 1: Abenteuer in der Natur und gesunde Lebensweise

Für unsere Jüngsten im 1. Jahrgang begann die Projektwoche mit einem aufregenden Waldtag. Die Kinder erkundeten die Natur, genossen die frische Luft und hatten viel Spaß an Bewegung in der freien Wildbahn. Neben einer spannenden Schatzsuche, bei der es galt, versteckte Schätze zu entdecken, stand auch ein Sinne-Parcours auf dem Programm. Hierbei konnten die Kinder ihre Sinne schärfen und neue Erfahrungen sammeln. Ergänzend dazu fanden Yoga-Einheiten statt, die für Entspannung sorgten, sowie Workshops zur gesunden Ernährung, bei denen die Kinder mehr über gesunde Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung erfuhren.

Jahrgang 2: Teamarbeit und Abenteuer

Die Zweitklässlerinnen und -klässler lernten an den Projekttagen verschiedene Aspekte der Gesundheit kennen. Ein Höhepunkt war der Orientierungslauf, bei dem die Kinder im Team zusammenarbeiteten, um Rätsel zu lösen und den verschwundenen "Diamantenkoffer" zu finden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der gesunden Ernährung, mit einem speziellen Tag, der sich diesem wichtigen Thema widmete. Den Abschluss bildete ein Ausflug in den Wildenloh, wo die Schülerinnen und Schüler in der frischen Waldluft verschiedene Aufgaben in Gruppen lösten und kreative Bilder aus Naturmaterialien gestalteten.

Jahrgang 3: Bewegung, Ernährung und frische Luft

Im 3. Jahrgang wurden drei zentrale Säulen eines gesunden Lebens erkundet: Bewegung, gesunde Ernährung und frische Luft. Das Projekt startete mit einer kleinen Schnitzeljagd im Wald, die für viel Spaß und Bewegung sorgte. In den folgenden Tagen durchliefen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen, darunter Yoga-Einheiten und eine Smoothie-Küche, wo sie köstliche und gesunde Getränke zubereiteten.

Jahrgang 4: Kreativität und gesunde Leckereien

Die Viertklässlerinnen und -klässler unternahmen in der Projektwoche einen ausgedehnten Waldspaziergang in den Wildenloh, bei dem sie Naturmaterialien sammelten. Diese wurden später verwendet, um wunderschöne Traumfänger zu basteln. Außerdem backten die Kinder in der Mensaküche gesunde Muffins, die sie gemeinsam genossen.

Jahrgang 5: Bewegung und handwerkliches Geschick

Für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs war Bewegung ein zentraler Bestandteil der Projekttage. Am ersten Tag besuchten sie den Imkerverein Edewecht und lernten viel über das Leben der Bienen. Sie stellten auch eigene Kerzen und Lippenpflegestifte her. Am zweiten Tag gingen sie mit GPS-Geräten auf Schatzsuche rund um das Schulgelände. Den letzten Tag verbrachten sie in Friedolin’s Spielparadies, wo sie sich nach Herzenslust austoben konnten.

Jahrgang 6: Radabenteuer und kulturelle Erlebnisse

Die Sechstklässlerinnen und -klässler unternahmen eine dreitägige Radtour durch das Ammerland. Sie besuchten das Oldenburger Schloss und nahmen an verschiedenen Führungen teil, darunter das Programm „Ackern, Rackern, Handarbeiten“ sowie „Der Mensch im Fokus“ im Prinzenpalais. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Rathauses in Bad Zwischenahn, wo sie die Kunstausstellung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Begabtenförderung bewunderten. Zum Abschluss unternahmen sie eine Tretbootfahrt auf dem Bad Zwischenahner Meer. Der letzte Tag wurde von der Jägerschaft Edewecht gestaltet, die einen spannenden Erlebnisparcours organisierte.

Jahrgang 7: Denksport und Kreativität

Der 7. Jahrgang widmete sich dem Denksport und der handwerklichen Kreativität. Im Technikraum stellten die Schülerinnen und Schüler Schachfiguren und Schachbretter her. Mit Unterstützung von Herrn Hoff polierten sie das Schachbrett auf dem Schulhof, um die neuen Figuren auszuprobieren. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Hoff für seine tatkräftige Unterstützung!

Jahrgang 8: Organisation und gesunde Ernährung

Die Achtklässlerinnen und -klässler beschäftigten sich mit dem Thema Classroom Management, führten verschiedenen Teambuildingmaßnahmen durch und organisierten ein gesundes Frühstück. Dabei lernten sie, wie wichtig eine gute Organisation und eine gesunde Ernährung für den schulischen Alltag sind.

Jahrgang 9: Abschlussvorbereitungen

Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs nutzten die Projekttage, um sich intensiv auf ihr Abschlussprogramm vorzubereiten. Sie arbeiteten an verschiedenen Projekten und Plänen, um die diesjährige Abschlussfeier der 9. und 10. Klassen vorzubereiten.

Die Projekttage der GOBS Friedrichsfehn haben gezeigt, wie vielfältig und spannend das Thema Gesundheit sein kann. Mit viel Engagement und Freude haben die Schülerinnen und Schüler neue Erfahrungen gesammelt und wichtige Erkenntnisse über ein gesundes Leben gewonnen. Wir danken allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf die nächsten Projekttage!

Am vergangenen Freitag hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b der GOBS Friedrichsfehn die einmalige Gelegenheit, einen spannenden Tag mit der Jägerschaft Edewecht zu verbringen. Der Tag begann feierlich, als die Jugendlichen von den Jagdhornbläsern der Jägerschaft mit dem traditionellen Signal "Sammeln der Jäger" zusammengerufen wurden. Etwa 14 Jägerinnen und Jäger standen bereit, um die Jugendlichen nach dem anschließenden Signal "Begrüßung" an verschiedenen Stationen zu empfangen. Dieses Ritual der Jagdhornbläser symbolisiert nicht nur die Einheit der Jägerschaft, sondern auch ihre Verbundenheit mit der Natur und ihren Werten.

Bei einem vielseitigen Erlebnisparkour lernten die Kinder nicht nur viel über die Natur und die heimischen Tierarten, sondern auch über die wichtige Rolle der Jägerschaft in unserem Ökosystem. Der Tag begann mit einer Einführung in das Lesen von Wildfährten, bei der die Kinder lernten, wie man anhand von Spuren Rückschlüsse auf die Bewegungen von Tieren ziehen kann. Anschließend durften sie ihre Geschicklichkeit beim Bogen- und Armbrustschießen unter Beweis stellen und lernten, wie wichtig Konzentration und Präzision für diese Disziplin sind.

Besonders beeindruckend war der Einsatz von Drohnen, um Rehkitze auf Wiesen zu entdecken, bevor diese gemäht werden. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie durch solche Maßnahmen das Leben der kleinen Tiere geschützt wird, die sich oft im hohen Gras verstecken und noch keinen Fluchtinstinkt entwickelt haben.

Ein weiterer bedeutender Aspekt des Tages war die umfassende Aufklärung über Umweltverschmutzung. Dabei wurden den Kindern eindrücklich die Folgen und Gefahren von achtlos weggeworfenem Müll verdeutlicht, sowohl für die Umwelt als auch für die Tiere. Sie lernten, wie selbst kleine Gegenstände große Schäden verursachen können und wie wichtig es ist, die Natur sauber zu halten, um Lebensräume zu schützen.

Ein besonderes Highlight des Tages war auch die Erklärung, warum Jägerinnen und Jäger bestimmte Tiere jagen und wie dadurch die Balance der Tierbestände in unserer Region erhalten bleibt. Durch gezielte Maßnahmen tragen sie nicht nur zum Schutz anderer Tierarten bei, sondern erhalten auch die Vielfalt und Gesundheit unserer Wälder und felder. Die Sechstklässlerinnen und -klässler hatten zudem die Möglichkeit, zahlreiche Präparate hautnah zu erleben. Dadurch erhielten sie einen lebendigen Eindruck davon, wie die zumeist nachtaktiven Wildtiere aussehen und welche Besonderheiten sie haben. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das Verständnis für die Vielfalt und den Schutz der heimischen Tierwelt zu vertiefen.

Neben diesen spannenden Erlebnissen lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Bedeutung von Bäumen kennen. Bäume sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tierarten, sondern spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Umwelt. Sie tragen zur Luftreinigung bei, indem sie CO2 absorbieren und Sauerstoff produzieren, stabilisieren Böden, verhindern Erosion und regulieren den Wasserhaushalt. Ihr Schatten spendet Kühlung und trägt zu einem angenehmen Klima bei, besonders in städtischen Gebieten.

Zusammenfassend war es ein lehrreicher Tag, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Bedeutung der Natur näherbrachte, sondern auch die verantwortungsvolle Rolle der Jägerschaft und die Wichtigkeit des Naturschutzes verdeutlichte. Die Jägerschaft Edewecht hat mit ihrem Engagement und Fachwissen einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und gezeigt, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und zu erhalten. Daher kommen die beiden Klassen der Einladung, im kommenden Herbst zusammen mit der Jägerschaft jeweils einen Baum im Ammerland zu pflanzen, gerne nach. Hiermit wird den Schülerinnen un Schülern nachhaltig verdeutlicht, wie sie aktiv zum Erhalt der Umwelt beitragen können und welche nachhaltige Verantwortung sie für ihre Region übernehmen können.

Ein herzlicher Dank gilt der Jägerschaft Edewecht für diesen erlebnisreichen Tag!

Am vergangenen Dienstag fand an der GOBS Friedrichsfehn eine Fortbildung zur Nutzung digitaler Tafeln statt, die von Kevin Klein, einem erfahrenen Referenten der Heinekingmedia Academy, durchgeführt wurde. Lehrkräfte aus verschiedenen Schulen im Ammerland nutzten diese Gelegenheit, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit der digitalen Tafel zu erweitern.

Während der Fortbildung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der digitalen Tafeln im Unterricht. Kevin Klein demonstrierte anschaulich, wie diese innovativen Werkzeuge den Lehr- und Lernprozess bereichern können. Die praktischen Übungen und detaillierten Erläuterungen halfen den Lehrkräften, die Technologie besser zu verstehen und sicherer damit umzugehen.

Viele der anwesenden Lehrkräfte äußerten ihre Begeisterung über die neuen Möglichkeiten, die ihnen nun zur Verfügung stehen. Sie fühlten sich nach der Fortbildung deutlich sicherer im Umgang mit der digitalen Tafel und sind motiviert, das Gelernte in ihren eigenen Klassenräumen anzuwenden. Die Fortbildung wurde von allen Teilnehmern als großer Erfolg bewertet.

Vom 27. Mai bis zum 07. Juni 2024 absolvierte der 8. Jahrgang unserer Schule das Betriebspraktikum. In dieser Zeit hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die Berufswelt einzutauchen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die weit über den Schulalltag hinausgehen.

Die Vielfalt der Praktikumsplätze war beeindruckend. Einige Schülerinnen und Schüler entschieden sich für einen Einblick in handwerkliche Berufe und arbeiteten in Kfz-Werkstätten oder bei Malerbetrieben. Andere schnupperten in die Welt des Handels und der Dienstleistungen und besuchten ein Büro, eine Apotheke oder einen Physiotherapeuten. Sehr beliebt waren auch Praktikumsstellen im sozialen Bereich, etwa in Kindergärten und im Seniorenheim.

Die betreuenden Betriebe zeigten sich zufrieden mit dem Engagement und der Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler. Einige Betriebe signalisierten sogar, dass sie sich freuen würden, die Praktikantinnen und Praktikanten später für eine Ausbildung oder einen Ferienjob wiederzusehen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Betriebspraktikum des 8. Jahrgangs ein voller Erfolg war. Es bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, sondern auch, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen besser kennenzulernen und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen.

Die Mathematik-Olympiade (MO) ist ein herausragender Einzelwettbewerb, der sich durch eine klare Struktur und anspruchsvolle Aufgaben auszeichnet. Er wird jährlich bundesweit angeboten und ist in verschiedene Klassenstufen unterteilt. Schüler und Schülerinnen haben hier die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichaltrigen zu messen.
Die Mathematik-Olympiade verläuft in bis zu vier Runden, wobei jede Runde drei bis sechs Aufgaben umfasst. Diese Aufgaben sind so gestaltet, dass sie nicht nur reines Fachwissen abfragen, sondern vor allem auch logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und einen kreativen Umgang mit mathematischen Methoden fördern. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen innovative Lösungswege finden und komplexe Probleme eigenständig bewältigen.
Besonders erfreulich sind die diesjährigen Erfolge der Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Im dritten Jahrgang hat Klaas Schröder einen beachtlichen 2. Platz gewonnen. Victoria Luthe und Pepe Thiel konnten sich über einen 3. Platz freuen. Auch im vierten Jahrgang gab es Grund zur Freude: Pauline Blank und Enna von der Aßen haben beide den 2. Platz gewonnen.
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es zudem eine besondere Anerkennung: Jeder, der an einer der drei Stufen teilgenommen hat, erhält einen speziellen MO-Aufkleber als Erinnerung an seine Teilnahme.
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren großartigen Erfolgen

Der Minikänguruwettbewerb ist ein Wettbewerb für die ersten Klassen und besteht aus je vier Aufgaben der Punktkategorien A (leicht–3 Punkte), B (mittelschwer – 4 Punkte) und C (schwer–5 Punkte). Ein Wettbewerb für die zweiten Klassen besteht aus je fünf  Aufgaben dieser drei Kategorien. Zu jeder Aufgabe gibt es fünf  Antwortvorschläge, von denen nur einer richtig ist. Die Kinder müssen den richtigen Antwortvorschlag ankreuzen.

Am Wettbewerbstag haben sich 54 Kinder der dritten und vierten Klassen gemeinsam zum Wettbewerb in der Mensa versammelt. Zwei Stunden lang durfte geknobelt und gerechnet werden. Es gab für alle Kinder Preise. Das Känguru-T- Shirt ist ein Sonderpreis, mit dem der weiteste Känguru-Sprung der Schule gewürdigt wird. Pauline Blank hat hierbei den 1. Platz erreicht und wurde mit dem Känguru-T-Shirt geehrt. Christopher Frese und Eric Gunske aus dem 3. Jahrgang haben jeweils den 3.Platz erreicht.

Die Gewinner und Gewinnerinnen der Klassen 1 waren: Max Grober (53,75 P.) und Lotta Freipörtner, Levke Oltrop, Lisa Pirngruber, Femke Weiden jeweils 48,75 P.), darauf folgten Loki Hoffman, Anni Sanders und Ben Meyer (jeweils 45 P.) mit Platz 3. In den Klassen 2. wurde der erste Platz von Julian Munoz Berndt (47,75 P.) belegt. Darauf folgten Oliver Schönfeld (37,5 P.) mit Platz 2 und Lentje Schmidt (36,25 P.) als Drittplatzierte.


Alle weiteren Neuigkeiten

DatumUhrzeitTermin 
Montag, 03.06. und Dienstag, 04.06.2024vormittags

Mündliche Abschlussprüfung

"Lernen zu Hause" (Jg. 5 - 7)

 
Montag, 03.06.2024ab 16.00 UhrZeugniskonferenz 5. - 7. Klassen 
 19.00 Uhr

Infoabend 1. Klassen 2024/2025

 
Dienstag, 04.06.2024ab 16.00 UhrZeugniskonferenz 1. und 2. Klassen 
Mittwoch, 05.06.2024vormittagsVölkerballturnier 9. und 10. Klassen 
 ab 16.00 UhrZeugniskonferenz 3. und 4.Klassen 
Donnerstag, 06.06.2024

ab 16.00 Uhr

Zeugniskonferenz 8. - 10. Klassen 
Mittwoch, 12.06 bis Freitag, 14.06.2024vormittagsProjektwoche 
Samstag, 15.06.202410.00 UhrEntlassungsfeier AbschlussschülerInnen 
Montag, 17.06.2024vormittags Brennballturnier 5. und 6. Klassen 
 16.00 UhrDienstbesprechung 
 18.00 UhrSchulvorstand 
 19.00 UhrGesamtkonferenz 
Freitag, 21.06.2024vormittagsAbschlussfeier Jahrgang 4 
 10.00 - 10.45 UhrZeugnisausgabe 

Montag, 24.06. bis Freitag, 02.08.2024

ganztägigSommerferien